Wie funktioniert ein 3D-Drucker?
Da der 3D-Druck dreidimensionale, räumliche Objekte erschafft, benötigt es 3D-Drucker mit genügend Bauraum. Bei den Verfahren SLS und SLM, die bei FKM durchgeführt werden, ist dieser Bauraum ein abgeschlossenes System. Somit können während des Drucks keine Fremdkörper hineingelangen.In einem geschlossenen Bauraum wird also das via CAD festgelegte Endprodukt schichtweise aufgebaut. Innerhalb des Bauraums befindet sich eine bewegliche Plattform, die während des Herstellungsprozesses schrittweise abgesenkt wird. Nach jeder Absenkung wird eine dünne Schicht des gewählten Materials aufgetragen.
Der 3D-Druck, auch bekannt unter den Bezeichnungen additive Fertigung, generative Fertigung oder Rapid-Technologien, ist eine umfassende Bezeichnung für alle Fertigungsverfahren, bei denen Material Schicht für Schicht aufgetragen und so dreidimensionale Gegenstände erzeugt werden.